Hühnchen bei Cornelia Poletto in Eppendorf
24.10.2012 von Unterwegs
Ob Lunch oder Dinner bei Cornelia Poletto in Eppendorf: Wer bei Hamburgs Starköchin essen möchte, muss gleich dreimal aufpassen – und Humor mitbringen.
Erstens: dass er nicht versehentlich im falschen Restaurant landet. Nicht weit vom richtigen Poletto in der Eppendorfer Landstraße 80 gibt es die Weinbar Poletto, einfach die Straße runter. Auch kein schlechtes Rstaurant. Aber eben nicht das wahre Poletto. Der richtige Standort ist einfach zu merken: das Restaurant an der Ecke zum Jonas-Platz, wo früher in Eppendorf das Karstadt war und heute das Starbucks ist.
Vorsicht vorm Kellner bei Cornelia Poletto in Eppendorf
Zweite Gefahr: der Kellner. Roland ist sympathisch und hat immer einen Spruch auf Lager. Fragst du nach der Toilette, wirft er zum Beispiel die verwirrende Bemerkung hinterher: “Völlig richtige Entscheidung!” Kaum versucht man sich einen Reim auf diesen Hinweis zu machen, folgt der Marschbefehl: “Treppe runter, zweite Ausfahrt links.” So geht das die ganze Zeit. Und man lächelt.
Drittens, der heikle Punkt: die Sitzordnung. Das Poletto ist eine Drei-Klassen-Gesellschaft bei den Tischen. Der Königstisch: reingehen, links an der Bar entlang, hinten rechts in der Ecke. Ganz okay: die Einzeltische links und rechts davon. Gemütlich, aber eng.
Bei Cornelia Poletto in Eppendorf isst man immer gut
Die Herausforderung: Wer bei Poletto rechts abbiegt, sitzt an der langen Tafel, irgendwie zwischen anderen Leuten, die man nicht kennt und womöglich nicht mag, weil sie zuhören könnten. Wer Körpernähe liebt: Hier ist er richtig. Zum Essen: Beim ersten Besuch im Poletto gibt es nur eine Wahl: die Vorspeise nach Art des Hauses, eine Sammlung kleiner Köstlichkeiten wie Büffelmozzarella und Schinken, sowie das Hühnchen mit Curry und Couscous. Dazu den Weißwein, den Sprücheklopfer Roland aussucht. Kosten alles in allem 50 Euro pro Person, Espresso inklusive, doch es lohnt sich. Das Restaurant von Cornelia Poletto beschert immer einen schönen Abend in Eppendorf. Und die Weinbar Poletto besuchen wir später.

Chapeau aufs Chapeau Hamburg – der Geheim-Tipp
05.02.2014 von Unterwegs keine Kommentare
Vom Goldbekplatz im Hamburger Stadtteil Winterhude sind drei Dinge bekannt: der große Spielplatz mit angeschlossenem Café für Eltern, der Wochenmarkt jeden Samstagmorgen und die erhöhte Frauendichte… Nun kommt etwas dazu: das Restaurant Chapeau...mehr erfahren
Update zur Hansebäckerei Junge im Stadtteil Eppendorf
19.01.2014 von Unterwegs keine Kommentare
Die Hansebäckerei Junge im Hamburger Stadtteil Eppendorf wurde einer gründlichen Renovierung unterzogen. Die Bestuhlung vor der Tür und das Mobiliar, die Wanddekoration - alles neu. Die Farben sind ein wenig dunkler geworden, die Atmosphäre schaffen...mehr erfahren
Das Restaurant Locks in Hamburg ist immer einen Ausflug wert
13.01.2014 von Unterwegs keine Kommentare
Natürlich kennen echte Hamburger das Restaurant Locks, dieses urige Schleusenhau im Stadtteil Poppenbüttel. Es liegt aber so versteckt, dass es sicherlich noch als Geheimtipp durchgeht. Das Restaurant Locks in Hamburg lädt nicht nur zum Essen morgens,...mehr erfahren
Der coolste Platz: Das Café Elbgold im Schanzenviertel
29.12.2013 von Unterwegs keine Kommentare
Das Schanzenviertel in Hamburg bietet die drei großen R: Restaurants, Rauschgift und Randale. Bei unserer Empfehlung heute machen wir's eine Nummer kleiner: Es geht um das coolste Café in Hamburg, das Café Elbgold an der U-Bahn Sternschanze. Das...mehr erfahren
Eine Antwort hinterlassen